Wasserburg Švihov
Die Burg Švihov wurde Ende des 15. Jahrhunderts von dem königlichen Richter Půta Švihovský, einem der bedeutendsten Männer der Familie Riesenberg, erbaut. Seitdem hat die Burg viele Phasen durchlaufen, bis sie ihre heutige rekonstruierte Form erhielt. Kommt Ihnen das Schloss bekannt vor? Das berühmteste Märchen, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, wurde hier gedreht. Diesem Märchen ist auch eine Führung gewidmet.
Die bedeutendste Persönlichkeit von Švihov ist zweifellos Půta Švihovský, der sich am Hof von König Vladislav II. von Böhmen und Ungarn (Adelsgeschlecht der Jagiellonen) geschickt bewegte und beträchtlichen Einfluss und Reichtum erwarb. Neben der Burg Švihov fügte Půta dem Herrschaftsgut der Familie Riesenberg die Burgen Rabí, Horažďovice und Prácheň hinzu. Außerdem erhielt er die Burg Roudnice nad Labem in Nordböhmen und das Herzogtum Cosel in Schlesien vom König als Pfand für die Anleihe eines bestimmten Geldbetrages.
Die Burg Švihov wurde von Anfang an als künstliche Insel konzipiert. Die Gebäude im Mittelgrundriss bildeten den Kern der Burg mit Palästen, einer Kapelle und einem Treppenturm und umschlossen so einen quadratischen Innenhof. Sie wurden durch einen Gürtel aus inneren Mauern mit vier Eckbastionen und dem ersten Wassergraben geschützt. Ein zweiter Mauergürtel, ebenfalls mit einem Wassergraben, umgab den Kern der Burg und verstärkte so die Verteidigungsmöglichkeiten. Diese zweite Bauphase wurde jedoch erst nach Půtas Tod (1504) also zu Beginn des 16. Jahrhunderts, fertiggestellt. An der Fertigstellung war auch der bekannte spätgotische Architekt Benedikt Riedmaßgeblich beteiligt. Beide Wassergräben wurden mit Wasser aus dem Fluss Úhlava versorgt.
Nach Půtas Tod erbten seine beiden Söhne Václav und Jindřich die Burg. Es gelang ihnen jedoch nicht, das Anwesen zu halten, und sie mussten sich nach und nach von ihrem Besitz trennen. Im Jahre 1548 verkauften sie die Burg Švihov an Heralt Kavka von Říčany und Štěkeň, dessen zwei Söhne die Burg fünfzig Jahre später, 1598, wieder verkauften. Diesmal war der Käufer Humprecht Czernin von Chudenitz.
Die schicksalhafte Zeit für die Burg kam in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als sie ihre ursprünglichen Funktionen verlor. Während des Dreißigjährigen Krieges widerstand die Burg zweimal den Angriffen der schwedischen Truppen, wurde der Befehl des Kaisers erlassen, die Burg zu vernichten. Ferdinand III., aus dem Hause Habsburg, wollte mit dem Abrissdekret, das eine beträchtliche Anzahl böhmischer Burgen betraf, die Besetzung der Festungen durch marodierende Horden, die eine der Folgen des langen Krieges waren, verhindern. So verlor Švihov damals durch den Willen des Königs einen großen Teil der äußeren Befestigungen und beide Gräben.
Den Czernins gelang es, den Abriss der Burg zu verhindern. Sie nutzten die Burg jedoch weiterhin nur zu wirtschaftlichen Zwecken. Beide Paläste wurden zu Getreidespeichern und der Vorhof zu einem Bauernhof. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Burg unter der Leitung der Verwalter auf diese Weise genutzt, und ihre Instandhaltung beschränkte sich auf die notwendigsten Arbeiten, bis sie 1926 in den offiziellen Unterlagen als „Ruine“ bezeichnet wurde. Vier Jahre später fand Eugen Czernin jedoch eine Beziehung zur Burg und unternahm grundlegende Schritte zur Rettung des gotischen Denkmals, einschließlich der Reparaturen des Daches.
1947 wurde die Verwaltung des Schlosses von der neu gegründeten Nationalen Kulturkommission übernommen, die fast sofort mit umfangreichen Erkundungs– und Wiederaufbauaktivitäten begann, deren anspruchsvollster Teil bereits in den 1950er und 1960er Jahren stattfand. Jahre des 20. Jahrhunderts. An der Renovierung war der Architekt Břetislav Štorm maßgeblich beteiligt.
Nach den anspruchsvollen baulichen Rekonstruktionen stellte sich die Frage nach der Installation der Interieure, die dadurch erschwert wurde, dass nur sehr wenig von der ursprünglichen Ausstattung erhalten geblieben war. Deshalb wurde die sogenannte Andeutungsinstallation gewählt, die beim Besucher den Eindruck einer bewohnten spätmittelalterlichen Adelsresidenz erwecken soll.
Heute wird die Burg vom Nationalen Instituts für Denkmalpflege verwaltet und der Öffentlichkeit im Rahmen mehrerer Besichtigungstouren und Sonderführungen vorgestellt.